Pflegeberatung in Schleswig-Holstein – unabhängige Hilfe vom SoVD für Pflegebedürftige und Angehörige
Das Thema Pflege tritt häufig plötzlich ins Leben: sei es, weil Sie selbst Unterstützung benötigen, ein Familienmitglied betroffen ist oder Sie für eine nahestehende Person Verantwortung übernehmen. Im Dschungel aus Pflegegraden, Formularen, Fristen und Leistungsansprüchen fällt es schwer, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Unsere unabhängige Pflegeberatung ist Ihre erste Anlaufstelle in ganz Schleswig-Holstein. Ob Sie eine Pflegeberatung in der Nähe suchen oder ein Beratungsgespräch für Formulierungshilfen benötigen – wir begleiten Sie verlässlich und kompetent durch alle Fragestellungen des Pflegealltags. Mehr lesen >
Arbeitslos vor der Rente: Darf ich meine Mutter pflegen?
Antrag bei falscher Behörde gestellt: Was jetzt?
„Das kann doch kein Mensch nachvollziehen!“
Begründung nach dem Widerspruch: Wie lange habe ich Zeit?
Beitrag zur Pflegeversicherung: Eltern mit mehr als einem Kind zahlen ab Juli 2023 weniger
Entlastungsbetrag in Schleswig-Holstein: Hier finden Sie Informationen
Wer die Fenster nicht mehr putzen kann, hat nicht unbedingt Anspruch auf einen Pflegegrad
18. Geburtstag: Bye bye, Merkzeichen H?
Widerspruch beim Pflegegrad: Jetzt Neuantrag stellen
Pflegeberatung und Beratung zum Pflegegrad: unser Leistungsspektrum – Ihre Vorteile
Wir bieten Ihnen mehr als nur Informationen. Unsere Pflegeberatung steht für konkrete Hilfe und eine rechtssichere Begleitung. Gemeinsam mit Ihnen finden wir praxistaugliche Lösungen, die zu Ihrer individuellen Lebenssituation passen.
- Unterstützung bei Anträgen und Formalitäten:
Wir begleiten Sie Schritt für Schritt bei der Beantragung eines Pflegegrades – von der ersten Beratung zum Pflegegrad bis zum vollständigen Ausfüllen aller notwendigen Formulare. - kompetente Beratung zu Pflegeleistungen und Ihren Rechten:
Sie erhalten von uns klare Informationen zu Themen wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Entlastungsbetrag, Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege – damit Sie Ihre Ansprüche kennen und nutzen können. - Formulierungshilfen für Gespräche mit Behörden und dem Medizinischen Dienst:
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Anliegen verständlich und zielgerichtet zu formulieren, um bei Anträgen oder Begutachtungen bestmöglich gehört zu werden. - Rechtsschutz in allen Verfahrensstufen:
Bei Widersprüchen oder Klagen lassen wir Sie nicht allein – wir begleiten Sie zuverlässig bis vor das Sozialgericht.
Persönliche Pflegeberatung in Ihrer Nähe
Die Pflegeberatung des SoVD Schleswig-Holstein ist eine anerkannte, unabhängige Pflegeberatungsstelle für Mitglieder, die Pflegebedürftige und pflegende Angehörige in allen 15 Kreisen Schleswig-Holsteins unterstützt – persönlich oder telefonisch. Besonders für pflegende Angehörige bieten wir eine gezielte Entlastung. Wir zeigen Ihnen individuelle Wege auf, wie Sie Verhinderungs- und Kurzzeitpflege nutzen, vermitteln hilfreiche Kontakte und helfen Ihnen dabei, Ihre Pflegeaufgaben gut zu organisieren.
Spezielle Pflegeberatung für besondere Lebenslagen
Jede Pflegesituation ist einzigartig, vor allem, wenn Erkrankungen oder Beeinträchtigungen das Leben bestimmen. Unsere erfahrenen Berater stehen Ihnen mit Einfühlungsvermögen und Fachwissen zur Seite.
Unser Angebot für schwierige Lebenslagen:
- Pflege bei Demenz
Wir bereiten Sie gezielt auf Gutachten und Behördenkontakte vor. - Pflege und Behinderung
Wir beraten Sie zu Pflegegraden bei körperlicher, geistiger oder Sinnesbehinderung, informieren zu Teilhabeleistungen und Assistenzangeboten und helfen beim Umgang mit den Schnittstellen zur Eingliederungshilfe. - psychische Erkrankungen
Ob Depression, Psychose oder chronische Belastung – wir entwickeln mit Ihnen individuelle Entlastungsstrategien und vermitteln Angebote zur Unterstützung für Betroffene und Angehörige.
Warum sollten Sie bei der Pflegeberatung auf den SoVD setzen?
Als anerkannte, unabhängige Pflegeberatungsstelle vertreten wir konsequent Ihre Interessen – ohne wirtschaftliches Eigeninteresse. Unser Team bietet Ihnen gebündelte Erfahrung, rechtliche Sicherheit und fundiertes Fachwissen – von der Beratung zum Pflegegrad, über die Hilfe bei Anträgen und Widersprüchen, bis hin zu speziellen Themen wie der Beratung zur Verhinderungspflege.
So kommen Sie zu Ihrer persönlichen Pflegeberatung
Ob Pflegeberatung in der Nähe oder Formulierungshilfe – der Weg zu uns ist einfach:
- Beratungsstelle kontaktieren: telefonisch oder direkt vor Ort
- Bedarf klären: Wir besprechen Ihre individuelle Situation offen und verständnisvoll.
- Unterstützung erhalten: inklusive Pflegetagebuch, Formulierungshilfen und Checklisten
- rechtssicher begleiten lassen: bei Aussicht auf Erfolg bis hin zur Klage
Beratung für pflegende Angehörige – Ihre Entlastung im Fokus
Unsere Beratung für pflegende Angehörige hilft Ihnen, Überlastung vorzubeugen und Entlastungsangebote wie Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege gezielt zu nutzen. In jeder Beratungsstelle für pflegende Angehörige erwarten Sie individuelle Tipps, Kontakte zu unterstützenden Diensten und Strategien, um Ihre Pflegeaufgabe mit mehr Leichtigkeit zu bewältigen.
Werden Sie jetzt Mitglied im SoVD Schleswig-Holstein und sichern Sie sich die umfassende Unterstützung sowie alle Vorteile unserer Pflegeberatung – für mehr Entlastung, Sicherheit und Lebensqualität.
FAQ / Häufige Fragen
Wie finde ich eine Pflegeberatung in der Nähe?
Unsere Pflegeberatungsstellen sind in allen 15 Kreisen und kreisfreien Städten Schleswig-Holsteins vertreten. Die genauen Adressen finden Sie auf unserer Webseite.
Ist die Pflegeberatung unabhängig?
Ja, als anerkannte Beratungsstelle kümmern wir uns ausschließlich um Ihre Interessen und stehen Ihnen ohne kommerzielle Absichten zur Seite.
Was kostet die Beratung?
Für Mitglieder ist die Pflegeberatung kostenfrei. Eine Beratung bei Widerspruch oder Klage ist zu sozial gestaffelten Pauschalen möglich – oft kostenfrei bei vorliegender Grundsicherung oder langer Mitgliedschaft.
Unterstützt der SoVD auch bei Verhinderungspflege?
Ja, unsere Beratung zur Verhinderungspflege zeigt Ihnen, wie Sie die Leistung beantragen und optimal für sich und Ihre Angehörigen nutzen können.